TSV Lauf / Vereinsheim
Standortinformationen
- Straße
- Röthenbacher Straße 61
- Stadt
- 91207 Lauf an der Pegnitz
- Bundesland
- Bayern
- Land
- Deutschland
Wir treffen uns um 19 Uhr am Wanderparkplatz Wolfshöhe zum Nordic Walking.
Fragen und Kontakt:
Kurt Bauer
09123/81432
Wir treffen uns um 19 Uhr am Wanderparkplatz Wolfshöhe zum Nordic Walking.
Fragen und Kontakt:
Kurt Bauer
09123/81432
Unsere Senioren gehen alle 4 Wochen immer Mittwochs gemeinsam Wandern.
Treffpunkt ist immer gegen 9:30 Uhr entweder am Parkplatz Heldenwiese oder am Ausgangspunkt der Wanderung.
Das jeweilige Tagesprogramm bzw. die Wander-Route wird meist in der Tagespresse (PZ) angekündigt.
Weitere Informationen gibt es bei:
Peter Schmidt Tel. 09123/14899
Im 2-wöchigen Wechsel zum Seniorenwandern treffen sich die Senioren ausserdem zum gemütlichen Beisammensein in unserem Naturfreundehaus in Hormersdorf.
Bitte die Vereinsnachrichten in der PZ beachten!
Unsere Senioren treffen sich alle 4 Wochen immer Mittwochs zum gemütlichen Beisammensein in unserem Naturfreundehaus in Hormersdorf.
Weitere Informationen gibt es bei:
Peter Schmidt Tel. 09123/14899
Im 2-wöchigen Wechsel zum Seniorentreffen gehen die Senioren ausserdem gemeinsam Wandern. Bitte unseren Kalender hierzu beachten!
Unsere Senioren gehen alle 4 Wochen immer Mittwochs gemeinsam Wandern.
Treffpunkt ist immer gegen 9:30 Uhr entweder am Parkplatz Heldenwiese oder am Ausgangspunkt der Wanderung.
Das jeweilige Tagesprogramm bzw. die Wander-Route wird meist in der Tagespresse (PZ) angekündigt.
Weitere Informationen gibt es bei:
Peter Schmidt Tel. 09123/14899
Im 2-wöchigen Wechsel zum Seniorenwandern treffen sich die Senioren ausserdem zum gemütlichen Beisammensein in unserem Naturfreundehaus in Hormersdorf.
Bei der Besichtigung des Heizkraftwerks bekommen Sie Antworten auf Fragen dieser Art und können einen Blick auf die Gas- und Dampfturbinen-Anlage sowie das Biomasse-Heizkraftwerk werfen. Von weithin sichtbar ist der 70 Meter hohe Wärmespeicher, der das Heizkraftwerk flexibler macht, und die Einspeisemöglichkeiten für erneuerbare Energien erhöht.
Aus alt mach neu - Gemeinsam verbringen wir einen herbstlichen Bastelnachmittag auf unserem Naturfreundehaus.
Eltern und Begleitpersonen herzlich willkommen.
Aus alt mach neu mit der Naturfreunde-Jugend.
Nachhaltiges Basteln am Naturfreundehaus für Kinder und Erwachsene.
Start der Wanderung an einem nahe am Autobahnrastplatz „Ludergraben“ gelegenen Parkplatz an der Straße von Leinburg nach Brunn.
Von dort ging es auf schmalem Pfad mit der „Dünenweg Markierung“ durch den schattigen Mischwald.
Start der Wanderung am Wanderparkplatz am Ortsausgang von Obertrubach. Zunächst ein kurzes Stück in einem Taleinschnitt, dann ging es stetig bergauf. Mischwald und Felsengebilde begleiten uns auf dem ursprüng-lichen Wanderweg bis nach Bärnfels. Dort ging die Mehrzahl der Gruppe noch hinauf auf den s.g. Burgfelsen mit einer wunderschönen Aussicht über die liebliche Landschaft der Fränkischen Schweiz. Durch den Ort, in der Ortsmitte hinauf zur Kirche. (Foto) Weiter auf übergrastem Weg bis nach Hundsdorf.
Das Orchester der Naturfreunde Lauf bietet ab September wieder einen Mandolinenkurs für Anfänger und Fortgeschrittene an.
1 Platz ist noch frei!
Zum wiederholten Male machte sich eine Gruppe der NaturFreunde Lauf auf den Weg, um eine Stadt zu erkunden, in der eines der Mitglieder zurzeit studiert. Die Anreise erfolgte ganz bequem mit dem Zug und auch in der Stadt nutzte man, neben den eigenen Füßen, die Tram.
Wanderung der Senioren von Hersbruck nach Kleedorf bei bestem Wanderwetter.
Woher kommt ein großer Teil unseres Gemüses?
Um das herauszufinden haben die NaturFreunde Lauf den Gemüseanbaubetrieb Hofmann in der Schnepfenreuther Hauptstraße in Fürth besucht.
Bereits zum zweiten Mal führte unser Weg von Behringersmühle nach Muggendorf. Diesmal bei bestem Maiwetter auf der nördlichen Seite des Wiesenttals.
Wanderung der Senioren von Förrenbach nach Lieritzhofen bzw. vom Parkplatz beim KZ-Denkmal an der LAU 25 (Nähe Schupf) nach Lieritzhofen
Einmal im Jahr führen wir unseren schon Tradition gewordenen Kochkurs durch. Diesmal war das Thema „Kochen mit Honig von unseren eigenen Bienen“.
Am 19.03. trafen sich unsere Senioren zu einer Wanderung nach Weilersbach in der Region Forchheim. Hier ein Bericht und einige Eindrücke.