Musikgruppe

Unser Mandolinen- und Gitarren-Orchester heißt jetzt Musikgruppe.

Bei Fragen und Interesse wenden Sie sich bitte an folgenden Kontakt:

Kontakt:

Inge von Delius
Telefon (0 91 23) 6865
E-Mail   Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Mandolinen-Orchester
Mandolinen-Orchester
Mandolinen-Orchester
Mandolinen-Orchester
Mandolinenorchester
Mandolinenorchester
Mandolinenorchester
Mandolinenorchester
Mandolinenorchester
Mandolinenorchester
Mandolinenorchester
Mandolinenorchester
Mandolinenorchester
Mandolinenorchester

Satzung

Unsere alktuelle Satzung finden steht hier zum Download bereit.

 

Anhänge
satzung .pdf [278.59Kb]
Hochgeladen Freitag, 24. Februar 2023 von Super User

KNRDfest

Seit einigen Jahren beherbergen wir auf dem Gelände unseres Naturfreundehauses in Hormersdorf eine für Naturfreunde eher ungewöhnliche Veranstaltung:

Das alljährlich Ende Juli stattfindende "KNRD-Fest", ein 2-tägiges Punkrock-Festival das ebenfalls von einem Verein durchgeführt wird und mit ca. 800 Gästen die größte Veranstaltung auf unserem Gelände darstellt.
Unser Verein stellt bei diesem Event nicht nur das Gelände, sondern auch die Unterkünfte für Musiker und Veranstalter und kümmert sich um deren Catering.
Ebenso organisieren wir den Frühstücks-Verkauf an 2 Tagen.

Viele der Mitglieder im "KNRDfest e.V." sind zwischenzeitlich auch Mitglieder unserer Ortsgruppe und beteiligen sich an den Vereinaktivitäten wie Hüttendienste und Bergfest.

Weitere Informationen zum Festival sind hier zu finden: https://www.knrdfest.de

In wenigen Schritten zu deiner NaturFreunde-Mitgliedschaft

Mit einer Mitgliedschaft unterstützt Du unsere Vereinsarbeit und hast Teil an unserem reichhaltigen Vereinsleben.

Unsere Fachgruppen halten sicher auch für Dich (und Deine Familie) ein passendes Thema bereit.

Unsere derzeitigen Mitgliedsbeiträge:

Einzelmitglied 65,- €  pro Jahr
Familienmitglieschaft 95,- €  pro Jahr
Jugendbeitrag 25,- €  pro Jahr
Kind 10,- €  pro Jahr

 

Mitglied zu werden ist ganz einfach - einfach das Formular downloaden, ausfüllen und per Mail, Fax, Post an uns schicken.

 

 

 

 

 

Anhänge
2024 Beitrittserklärung SEPA DSGV.pdf [321.63Kb]
Hochgeladen Freitag, 11. Oktober 2024 von Thomas Baumeister

Vorstand & Verwaltung

Die Naturfreundehütte "Zum Hohen Kreuz" wird verwaltet und betrieben von den Naturfreund*innen der Ortsgruppe Lauf an der Pegnitz.

Unsere Ortsgruppe bietet, außer dem Betrieb unserer Hütte viele weitere Freizeitangebote und Möglichkeiten der Vereinsarbeit.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie über die Hütte hinaus Interesse an unserer Arbeit hätten und laden Sie herzlich ein, sich über unsere Vereinsangebote und unsere Vereinsarbeit auf unserer Vereins-Website zu informieren:

https://www.naturfreunde-lauf.de

Vorstand und Verwaltung:

Vorstand 2024
Vorstand 2024
Pia Meiler (Kassiererin) / Angela Bauer (1. Vorsitzende) / Ralf Birkmann (2. Vorsitzender)
Pia Meiler (Kassiererin) / Angela Bauer (1. Vorsitzende) / Ralf Birkmann (2. Vorsitzender)

 Vorstand

Angela Bauer                       Ralf Birkmann

1. Vorsitzende                      2. Vorsitzender


Verwaltung

Pia Meiler
Kassiererin
Carmen Körber
Schriftführerin
Petra Seitz
Hüttenwartin
Roland Seitz
Hüttenwart
Roland Kestel
stellv. Hüttenwart
Kurt Bauer
Sportwart
 
Peter Schmidt
Senioren
 
Walter Schmidt
Pressewart
 
Inge von Delius
Musikgruppe
 
Carola Schwipper
Vergnügungswartin / Revision
 
Alexander Körber
Revision
 
Johannes Auernheimer
Revision
Thomas Baumeister
Internet
Andreas Schlosser
Delegierter
Wolfgang Kaika
Delegierter
 

Vorstand Jugend

Sarah Kaika
1. Vorsitzende
Meta Müller
2. Vorsitzende
Tobi Weiland
Beisitzer Jugend

Bergfest

Sommerkino

Sommerkino 2024 - Swimming with men
Biergarten ab 18 Uhr
Filmstart bei Dunkelheit ca. 21:30 Uhr
Der Eintritt ist frei - wir freuen uns über Spenden für unsere Familienbegegnungsstätte Naturfreundehaus Hormersdorf

Einmal im Jahr verwandelt sich das Gelände am Naturfreundehaus in ein lauschiges Open-Air-Kino und wir laden zum Kinogenuss unter freiem Himmel ein.

Filmbeginn ist meist gegen 21:30 Uhr bei Einbruch der Dunkelheit, ab 18:00 Uhr ist bereits Biergartenbetrieb und wir bieten Getränke und Brotzeiten an.
Und natürlich gibt es auch frisch hergestelltes Popcorn!

Die diesjährige Filmauswahl finden Sie hier sobald wir eine Auswahl getroffen haben.

Das Sommerkino findet in diesem Jahr am 17. August statt.

Bisherige Filmauswahl:

2023 : "Beckenrand-Sheriff"
2022 : "Willkommen bei den Hartmanns"
2021 : "Restalkohol" und "Mit dem Rückwärtsgang nach vorne"

Sonstiges

Senioren

Sport

Familie & Jugend

Wandern  -  Die schönste Art, die Natur zu genießen

Unsere Nähe zur Fränkischen Schweiz und der Hersbrucker Alb, Gebiete, die mit zu den schönsten Wanderregionen Deutschlands gehören, bietet uns ideale Bedingungen für ausgedehnte Wanderungen, die jedem Geschmack gerecht werden.

Diese finden monatlich einmal statt und werden von geschulten Wanderführern vorbereitet und begleitet.

Zu unseren Wanderungen sind Gäste natürlich immer willkommen.

Aktuell geplante Wanderungen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender oder in der lokalen Tagespresse.

Kontakt

Anfragen zu unseren Wanderungen richten Sie bitte an
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Über uns

Wir NaturFreunde sind ein vielfältiger, generationsübergreifender Freizeit- und Kulturverband. Wir sind aktiv in der Natur und für die Natur, und machen uns stark für eine friedliche und offene Welt mit sozialer Gerechtigkeit und Demokratie in allen gesellschaftlichen Bereichen.

Die Arbeit in unseren Gruppen findet in Teamarbeit statt und wird auf viele Schultern verteilt. In unserem Vereinsleben praktizieren wir Toleranz, Mitsprache, Miteinander und Zusammengehörigkeit Kinder und Jugendliche, Mütter und Väter, Großeltern und selbstverständlich auch die wachsende Schar der „Singles“ - sie alle sollen in ihrer Freizeit die Natur hautnah erleben können und sie dabei schätzen und schützen lernen.

Ob spannende Zeltlager für die Kleinen, Ski-, Kletter- oder Kanukurse für Sportliche jeden Alters, ein breites Kulturangebot oder Diskussionen und Fachgespräche zu den verschiedensten gesellschaftspolitischen Themen - in unseren Fachgruppen, der Naturfreundejugend, unseren Kindergruppen oder bei den SeniorInnen - jeder kann nach seiner Neigung mitmachen.

Selbstverständlich besuchen unsere FachgruppenleiterInnen laufend Schulungs- und Fortbildungsmaßnahmen, so dass Sie sich bei ihnen in den besten Händen befinden. Und den sportlich Aktiven unter Ihnen bieten wir die Möglichkeit, sich als ÜbungsleiterIn zu qualifizieren und weiterzubilden.

Was Sie sonst also in fünf verschiedenen Vereinen suchen müssten, finden Sie bei den NaturFreunden alles unter einem Dach - und die Freude in der Gemeinschaft gibt`s gratis dazu!

Chronik

Der Touristenverein "Die Naturfreunde" Ortsgruppe Lauf wurde in den Jahren 1927 – 1928 gegründet. Die ersten Mitglieder kamen aus den Reihen des TSV Lauf, insbesondere aus der Handballabteilung. Später stießen auch noch Mitglieder des damaligen Touren-Clubs Lauf zu den Naturfreunden.

Der erste Vorstand war damals Joseph Fröhlich, sein Stellvertreter Paul Baureiß. Schriftführer war der Rechtsberater Schmidt und Kassier Paul Horrender. Der Wanderwart hieß Albert Abraham und für das Bergsteigen war Konrad Fink zuständig. 1929 wurde von Heinrich Hümer die Musikgruppe ins Leben gerufen. Bis zum Jahr 1933 konnte der neue Verein bereits 80 Mitglieder verzeichnen. Unter dem nationalsozialistischen Regime wurden die Naturfreunde wegen ihres sozialistischen Gedankengutes verboten. Die gesamten Vereinsunterlagen wurden beschlagnahmt und einige Verantwortliche der Ortsgruppe mussten Hausdurchsuchungen über sich ergehen lassen. Die vereinseigenen Instrumente sollten konfisziert werden – die Mitglieder der Musikgruppe mussten das Eigentum an den Instrumenten nachweisen. Alle Dokumente aus dieser Zeit sind verschwunden. Die Namen der Mitglieder aus den Gründungsjahren und das Vereinsgeschehen aus dieser Zeit sind dem inzwischen bereits verstorbenen Wanderfreund Hans Raum zu verdanken, der damals als Beitragskassierer alle Mitglieder einmal im Monat aufsuchte.

Hans Raum war es auch zu verdanken, dass der Verein nach dem Krieg wieder gegründet wurde. Er war es, der 1946 bei der Militärregierung den entsprechenden Antrag stellte. Die Entnazifizierung und eine Menge von Anträgen erschwerten die Vereinsarbeit damals erheblich. Da die Naturfreunde im 3. Reich verboten waren, konnten sie 1946 relativ schnell ihre Vereinsarbeit wieder aufnehmen. Da andere nicht verbotene Vereine von der Militärregierung nicht so schnell wieder zugelassen wurden, hatten die Naturfreunde in dieser Zeit einen ernormen Zulauf. 1946 - 1947 verzeichnete der Verein bis zu 400 Mitglieder. Heute hat sich der Mitgliederstand auf 180 bis 190 eingependelt. Auch die Musikgruppe nahm ihre Arbeit wieder auf. 1948 wurde eine "Schuhplattler" - Gruppe ins Leben gerufen, aus der dann später der heutige Heimat- und Trachtenverein hervorging. In diese Zeit fällt auch die Gründung der Sektion Osternohe und der Bergwachtbereitschaft, aus der die Bergwacht Lauf wurde. Durch die Zulassung der meisten anderen Vereine normalisierte sich das Vereinsgeschehen bei den Naturfreunden.

1949 wurde in der Nähe von Hormersdorf eine Jagdhütte erworben. In den folgenden Jahren bauten die Naturfreunde diese (sich in desolatem Zustand befindliche) Hütte zum Naturfreundehaus um. Das Vereinsleben bewegte sich nicht nur um das neue Naturfreundehaus. Anfang der 50er Jahre wurde eine Mopedgruppe gebildet, es gab eine Mundharmonika- und Photogruppe und die Musikgruppe unter der Leitung von Hans Birkel erreichte ein beachtliches Niveau, das sie bei verschiedenen Auftritten und Konzerten unter Beweis stellte. Zur gleichen Zeit entstand auch die erste Naturfreundejugend. Der Verein bot damals schon ein umfangreiches Freizeitangebot. Es wurden regelmäßig Wanderungen angeboten, Omnibusfahrten und Bildersuchfahrten organisiert und die Mitglieder nahmen an regionalen Sportveranstaltungen wie dem Prellsteinrennen, der Stadtmeisterschaft und Waldläufen der Naturfreunde teil. Seit 1978 gehören die Skigymnastik im Winter und der Lauftreff im Sommer zu den festen Terminen im Verein. Beim Kunigundenfest in Lauf stellen die NF traditionell jedes Jahr einen Festwagen und bereits seit Anfang der 50er Jahre haben Sonnwendfeier und Bergfest am Naturfreundehaus in Hormersdorf einen festen Platz im Veranstaltungskalender unserer Region.

Ende der 70er Jahre wurde der Entschluss gefasst, das Naturfreundehaus in Hormersdorf umzubauen und zu erweitern. Nach dem (teilweisen) Abriss des alten Hauses wurde in den Jahren 1982 - 1984 das neue NF-Haus gebaut. Unzählige freiwillige Arbeitsstunden und private Initiativen ermöglichten es, mit den für einen kleinen Verein begrenzten Mitteln doch ein stattliches Haus entstehen zu lassen. 1986 konnte dann das neue Haus "Am hohen Kreuz" eingeweiht werden. Während der Bauphase musste oft improvisiert werden und Schlafgelegenheit war oft nur im Rohbau. Die beispiellose Kameradschaft, die während der Bauzeit entstand, hat viele neue Mitglieder zum Verein gebracht und lässt uns heute noch von den schönen Arbeitsdiensten schwärmen. Im neuen NF-Haus stiegen die Übernachtungszahlen ständig und wir können heute regelmäßig bis zu 1.000 Übernachtungen im Jahr verzeichnen. Bis heute ist es uns gelungen, das Haus in Hormersdorf an den Wochenenden mit Hilfe von freiwilligen Hausdiensten Sommer wie Winter geöffnet zu halten.

Seit 1985 gibt es auch einen Naturfreundewanderweg, der vom Laufer Kunigundenberg über Schnaittach nach Hormersdorf markiert ist.

Durch die Initiative vom leider schon verstorbenen Wanderfreund Ernst Wagner entstand Anfang der 90er Jahre eine Seniorengruppe, die sich im zweiwöchigen Rhythmus trifft. Zwischenzeitlich sind bei den Seniorentreffs am Mittwoch regelmäßig bis zu 40 Leute anwesend und auf diesem Wege sind wieder etliche neue Mitglieder zu den Naturfreunden Lauf gestoßen.
Ebenfalls in den 90er Jahren begannen die Naturfreunde Lauf die AWO Behringersdorf- Schwaig bei ihrer Hilfe für die Ukraine zu unterstützen. Verschiedene Mitglieder begleiteten Hilfskonvois nach Charkow und aus diesen Kontakten entstanden dann Einladungen von Kindern, die durch die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl geschädigt worden sind.
Der Mitgliederstand der Naturfreunde Lauf hat sich bei 180-190 eingependelt.

Nächste Vereins-Termine
Probe der Musikgruppe
06.05.2025 18:30

Orchester Probe jeden Dienstagabend um 18.30 Uhr (außer in den Ferien) in einem Übungsraum vom SV Lauf, in der Röthenbacher Straße 61.

Du spielst Mandoline, Gitarre, Akkordeon oder Bass? Oder Du hast Lust, uns mit Deiner Stimme zu unterstützen?

Wir suchen Dich! Ruf an, oder schreibe eine E-Mail.

Inge von Delius
Telefon (0 91 23) 68 65
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nordic Walking
06.05.2025 19:00

Wir treffen uns um 19 Uhr am Wanderparkplatz Wolfshöhe zum Nordic Walking.

Fragen und Kontakt:
Kurt Bauer
09123/81432
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Probe der Musikgruppe
13.05.2025 18:30

Orchester Probe jeden Dienstagabend um 18.30 Uhr (außer in den Ferien) in einem Übungsraum vom SV Lauf, in der Röthenbacher Straße 61.

Du spielst Mandoline, Gitarre, Akkordeon oder Bass? Oder Du hast Lust, uns mit Deiner Stimme zu unterstützen?

Wir suchen Dich! Ruf an, oder schreibe eine E-Mail.

Inge von Delius
Telefon (0 91 23) 68 65
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nordic Walking
13.05.2025 19:00

Wir treffen uns um 19 Uhr am Wanderparkplatz Wolfshöhe zum Nordic Walking.

Fragen und Kontakt:
Kurt Bauer
09123/81432
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wanderung der Senioren
14.05.2025 09:30

Unsere Senioren gehen alle 4 Wochen immer Mittwochs gemeinsam Wandern.

Treffpunkt ist immer gegen 9:30 Uhr entweder am Parkplatz Heldenwiese oder am Ausgangspunkt der Wanderung.

Das jeweilige Tagesprogramm bzw. die Wander-Route wird meist in der Tagespresse (PZ) angekündigt.

Weitere Informationen gibt es bei:

Peter Schmidt Tel. 09123/14899
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Im 2-wöchigen Wechsel zum Seniorenwandern treffen sich die Senioren ausserdem zum gemütlichen Beisammensein in unserem Naturfreundehaus in Hormersdorf.

Nächste Veranstaltungen
Wanderung & Fahrt mit der Dampfbahn
Datum 11.05.2025 08:00

Die Dampfbahn Fränkische Schweiz bringt uns von Ebermannstadt aus durchs malerische Wiesenttal bis nach Behringersmühle. Von dort führt uns eine Wanderung über die nördlichen Höhen der Region wieder zurück in Richtung Ausgangspunkt. Auf halber Strecke steigen wir wieder in den Zug ein geniessen nochmal die Ausblicke auf die Landschaft.

Exkursion: Wie arbeitet ein Gartenbaubetrieb?
12.05.2025 13:00

Unser Gemüse kaufen wir regional auf dem Wochemarkt. Meist kommt dieses aus dem Knoblauchsland.

Aber wie wird es produziert? Dieser Frage gehen wir bei unserem Besuch des Gartenbaubetriebes Hofmann Gemüse in der Schnepfenreuther Str. in Fürth nach.

#kontrollbesuch : Karlsruhe
23.05.2025 - 26.05.2025

Sarah Kaika lädt uns im Rahmen des diesjährigen #kontrollbesuch in ihre derzeitige Wahlheimat Karlsruhe ein.

Die am Reissbrett entstandene, ehemalige Hauptstadt des früheren Landes Baden hat viel zu bieten.

Familiennachmittag Umweltdetektive
14.06.2025

Gemeinsam mit unseren Jugendleiter*innen werden die Kinder zu echten Detektiven und erforschen Wald, Wiese und Gewässer rund ums Naturfreundehaus.

Ein Nachmittag voller Spiel und Spaß für die ganze Familie.

Wanderung - Infos folgen
15.06.2025 09:00

Details folgen in Kürze hier und in der Tagespresse

Aktuelles & Berichte
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.